Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) ein besonderes Anliegen, daher werden Ihre personenbezogenen Daten von uns nur im notwendigen Umfang verarbeitet. Welche Daten zu welchem Zweck und auf welcher Grundlage benötigt und verarbeitet werden, richtet sich maßgeblich nach der Art der Leistung, die von Ihnen in Anspruch genommen wird, beziehungsweise ist abhängig davon, für welche Aufgabe wir diese benötigen.

Nähere Informationen dazu, welche Daten zu welchem Zweck und auf welcher Grundlage erhoben werden, wie Sie die verantwortliche Stelle und die/den Datenschutzbeauftragte/n kontaktieren können und welche Rechte Sie in Bezug auf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten haben, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten im BBK erfolgt in Übereinstimmung mit der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

1. Grundlagen

1.1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist das

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Provinzialstraße 93
53127 Bonn
Telefon: +49 22899 550-0
Telefax: +49 22899 550-1620
E-Mail: poststelle@bbk.bund.de

Bei konkreten Fragen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten im BBK:

Beauftragter für den Datenschutz im BBK
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Provinzialstraße 93
53127 Bonn
Telefon: +49 22899 550-0
E-Mail: datenschutzbeauftragter@bbk.bund.de

1.2. Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt – insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung – identifiziert werden kann.

1.3. Minderjährigenschutz

Personen unter 16 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen an. Wissentlich sammeln wir solche Daten nicht und geben sie auch nicht an Dritte weiter.

1.4. Hosting (im Rahmen der Auftragsverarbeitung)

Für die Bereitstellung der ILIAS-Installation der BABZ wurde der Dienstleister Qualitus GmbH, Venloer Str. 575, 50827 Köln mit dem Hosting und technischem Support beauftragt. Alle Daten der Lernplattform werden auf den Servern der Qualitus GmbH gespeichert. Es wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, durch den die Qualitus GmbH versichert, dass die Daten im Auftrag der BABZ im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeitet werden und der Schutz der Rechte der betroffenen Personen gewährleistet wird.

Die vom BBK beim Dienstleister Qualitus in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Hosting und Wartung des Servers (inklusive Systemadministration), auf dem die ILIAS-Plattform abgelegt ist; technischer Support im Sinne von Systemadministration; Anpassungsprogrammierung, Fehleranalyse und Bugbehebung sowie Lieferung des Codes auf die ILIAS-Plattform; Support- und Update-Leistungen, die zum Zwecke des Betriebs des Onlineangebotes eingesetzt werden.

Hierbei verarbeitet das BBK bzw. unser Auftragsverarbeiter (Qualitus) folgende Datenarten bzw. Datenkategorien: Personenstammdaten (im Wesentlichen Namen, Anrede, E-Mailadresse), darüber hinausgehende freiwillig eingegebene Daten aus dem persönlichen Profil, Daten zur Organisationsstruktur (beispielsweise Kurszugehörigkeiten), Daten zu Lernaktivitäten (beispielsweise Zertifikate und Lernzeiten) sowie Meta- und Kommunikationsdaten von Nutzern und Nutzerinnen dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit Art. 28 DSGVO (Abschluss eines Vertrages zur Auftragsverarbeitung).

Die Erbringung der vertraglich vereinbarten Datenverarbeitung findet ausschließlich in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum statt. Der Auftragsverarbeiter stellt die Sicherheit gemäß Art. 28 Abs. 3 lit. C, 32 DSGVO insbesondere in Verbindung mit Art. 5 Abs. 1, Abs. 2 DSGVO her.

2. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Besuch dieser Internetseite

2.1. Zugriff auf www.lernplattform-babz-bund.de

Bei jedem Zugriff eines Nutzers bzw. einer Nutzerin auf die Internetseite http://www.lernplattform-babz-bund.de und der darauf zur Verfügung gestellten Inhalte erhebt und speichert der Webserver Informationen in den Server-Log-Dateien. Diese übermittelt der Browser automatisch an den Server. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse.

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden regelmäßig gelöscht.

2.2. Einsatz von technisch notwendigen Cookies

Auf der Internetseite http://www.lernplattform-babz-bund.de werden Cookies eingesetzt, um technisch die sichere und korrekte Bereitstellung dieser Internetseite zu gewährleisten. Cookies sind kleine Textdateien, die zwischen Webbrowser und dem Hosting-Server ausgetauscht werden. Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers bzw. der Nutzerin gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Sie ermöglichen es ILIAS, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Cookies speichern auch bevorzugte Einstellungen eines Benutzers oder einer Benutzerin, z. B. die Anzahl der angezeigten Einträge auf einer Tabellenseite. Und Cookies dienen der Sicherheit der Nutzer und Nutzerinnen und des Betreibers, da ILIAS über das Cookie überprüfen kann, ob der Aufruf einer Seite in ILIAS tatsächlich von der dafür autorisierten Person erfolgt. In dem jeweils genutzten Webbrowser können Sie die Verwendung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung einschränken oder grundsätzlich verhindern. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Werden technisch notwendige Cookies für diese Website deaktiviert, kann dies dazu führen, dass die Internetseite nicht im kompletten Umfang angezeigt oder verwendet werden kann.

Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von technisch notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 2 Nr. 2 Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG). Hiernach ist für das Setzen technisch notwendiger Cookies keine Einwilligung des Nutzers bzw. der Nutzerin erforderlich.

Es werden die folgenden -technisch notwendigen – Cookies gesetzt:
ILIAS verwendet sowohl temporäre Cookies, die nach dem Ende der Sitzung bzw. dem Schließen des Browsers ungültig werden, als auch länger gespeicherte Cookies. Über die Einstellungen ihres Browsers können Nutzer und Nutzerinnen sehen, welche Cookies von ILIAS gesetzt wurden und diese gegebenenfalls löschen. Eine Nutzung von ILIAS ohne Cookies ist allerdings aus technischen Gründen nicht möglich.

3. Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung des frei zugänglichen Angebots

Die BABZ bietet im freien Lernangebot der Lernplattform Inhalte an, die ohne Anmeldung besucht werden können. Im freien Lernangebot werden ausgewählte Inhalte mit begrenzter Funktionalität zur Verfügung gestellt. Dieser Bereich der Lernplattform kann aufgerufen werden, ohne Angaben zur eigenen Identität angeben zu müssen, es werden somit keine personenbezogenen Daten gespeichert. Der auf dem Endgerät des Nutzers bzw. der Nutzerin eingesetzte Browser sendet lediglich automatsch Informationen an den Server unserer Website (z. B. Browsertyp und -version, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, IP-Adresse), um einen Verbindungsaufbau der Website zu ermöglichen.

4. Datenverarbeitung im Rahmen der Registrierung und Nutzung des nicht frei zugänglichen Angebots

4.1. Registrierung

Die Registrierung auf der Lernplattform ist freiwillig und basiert auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Wenn im Rahmen einer BABZ-Veranstaltung, für die Sie sich angemeldet haben, Inhalte auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt werden, wird für Sie ein Account auf dieser angelegt. Die Daten, die für die Nutzung der Lernplattform unbedingt notwendig sind (Vorname, Nachname, Anrede und E-Mail-Adresse) werden auf die Lernplattform übertragen. Sie erhalten beim Anlegen Ihres Zugangs eine automatisch generierte E-Mail mit Ihren Zugangsdaten. Beim ersten Einloggen erfolgt die Abfrage zur Zustimmung zur Nutzungsvereinbarung sowie zur Einwilligung in die Datenverarbeitung.

Im Falle einer Selbstregistrierung erfassen Sie selbst in einer Anmeldemaske die notwendigen Daten (Vorname, Nachname, Anrede und E-Mail-Adresse). Ebenso wird die Einwilligung in die Nutzungsvereinbarung der Lernplattform und zur Datenverarbeitung abgefragt.

4.2. Nutzung

Auf der Lernplattform werden ab der Registrierung als Nutzer bzw. Nutzerin von Ihnen eingegebene oder mit Ihrer Nutzung automatisch anfallende Daten verarbeitet. Dies ist erforderlich, da der Einsatz der Lernplattform dem Lernen und Arbeiten im digitalen Raum und der Kommunikation zwischen Nutzer bzw. Nutzerin und Dozierenden dient. Soweit diese Daten auf Ihre Person verweisen, handelt es sich um personenbezogene Daten.

Eine über den Namen und Benutzernamen hinausgehende Anzeige persönlicher Daten können die Nutzer bzw. Nutzerin durch entsprechende Einstellungen im persönlichen Profil selbst beeinflussen.

Daten des Nutzungsverhaltens auf der Lernplattform werden vom System aufgezeichnet und können von Administratoren bzw. Autoren eingesehen werden. Es werden folgende Daten erfasst und gespeichert:

  • Einwilligung zur Nutzungsvereinbarung und zur Datenverarbeitung und Datum der Einwilligung
  • Die Berechtigungen bzw. Rollen jedes Benutzernamens
  • Bei Mitgliedschaft in Gruppen und Kursen: Datum des Einschreibens und der Lernfortschritt ("Noch nicht begonnen" / "In Bearbeitung" / "Bearbeitet" / "Nicht bestanden")
  • Verlaufsdaten: Datum der Erstellung des Accounts und durch wen (Besitzer), letztes Login und Eigentümerschaft an Objekten
  • Im Falle eines Fehlers und zur Qualitätssicherung können Server-Protokolle (Logs) aktiviert und von den Administratoren ausgewertet werden. Diese enthalten den Namen der abgerufenen Datei bzw. Seite, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, http-Statuscode, abrufende IP-Adresse und Browsertyp und -version.

Folgende Daten können im Rahmen von Kursen und Gruppen zur Zweckerfüllung von folgenden Personen eingesehen werden:

  • Kurstutoren, Gruppen- und/oder Kursadministratoren sehen die jeweils eingeschriebenen Teilnehmenden und ihren Lernfortschritt mit Stamm- und Verlaufsdaten (Einschreibestatus, TN-Liste, Lernerfolg, letzte/r Login/Anmeldung)
  • Gruppen- und/oder Kursmitglieder sehen die Benutzernamen der anderen Mitglieder und können mit ihnen in Kontakt treten. Weitere Angaben (sog. Profildaten) sind nur sichtbar, wenn sie von den Betroffenen freigegeben wurden.

Die gesammelten personenbezogenen Daten dienen ausschließlich der Durchführung der jeweiligen Fortbildungsmaßnahme und werden nicht an andere Personen oder Stellen weitergegeben. Im Rahmen des Qualitätsmanagements können sie in anonymisierter Form für statistische Zwecke genutzt werden.

4.3. Speicherdauer

Um einen möglichst langen Zugriff auf die Unterlagen der Seminare zu ermöglichen, bleiben Accounts mindestens 36 Monate nach Registrierung bestehen, wenn nicht ausdrücklich eine vorzeitige Löschung gewünscht ist. Nach einer Inaktivität von 36 Monaten werden Nutzer und Nutzerinnen auf die anstehende Löschung des Zugangs per E-Mail hingewiesen. Falls eine Weiternutzung gewünscht ist, besteht eine zweiwöchige Übergangsfrist, in der entweder die entsprechende Rückmeldung erfolgen oder ein Login auf der Lernplattform erfolgen können, ansonsten wird der Account unwiderruflich gelöscht.

5. Erhebung personenbezogener Daten im Rahmen der Kontaktaufnahme

Eine Kontaktaufnahme zu Mitarbeiter/innen der BABZ kann per E-Mail, Brief oder Telefon (Hotline) erfolgen. Wir speichern Ihre Daten nur zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens. Eine Verarbeitung der von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten ist zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich.

Für eine Kontaktaufnahme über die zuvor beschriebenen Kontaktmöglichkeiten gilt, dass die Verarbeitung von übermittelten (personenbezogenen) Daten und des Inhalts (welcher ggf. ebenfalls von Ihnen übermittelte personenbezogenen Daten enthält) auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens erfolgt. Die Aufbewahrung erfolgt gemäß den geltenden Fristen der Registraturrichtlinie, die die Gemeinsame Geschäftsordnung der Bundesministerien (GGO) ergänzt.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten geschieht, wie im Folgenden beschrieben, in Abhängig des Kontaktweges.

5.1. Kontaktaufnahme per E-Mail

Die Kontaktaufnahme mit dem BBK ist über das folgende E-Mail-Postfach möglich:
Lernplattform-BABZ@bbk.bund.de

Soweit Sie den Kontaktweg über E-Mail verwenden, werden die von Ihnen übermittelten Daten (z.B.: Name, Vorname, Anschrift), zumindest jedoch die E-Mail-Adresse sowie die in der E-Mail enthaltenen Informationen (ggf. von Ihnen übermittelte personenbezogenen Daten) zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert und verarbeitet.

5.2. E-Mail-Adressen ohne BBK-Bezug

Auf der Lernplattform der BABZ werden auch E-Mail-Adressen von Dritten zu Fachthemen bereitgestellt. Soweit diese Adressen nicht auf der Domain ...@bbk.bund.de beheimatet sind, liegt die Verarbeitung personenbezogener Daten nicht in der Verantwortung des BBK. Bei Fragen bezüglich des Umgangs mit Ihren personenbezogenen Daten durch Dritte wenden Sie sich bitte an diese.

5.3. Kontaktaufnahme per Brief

Die Kontaktaufnahme mit dem BBK ist über die folgende postalische Adresse möglich:
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Postfach 1867
53008 Bonn

Soweit Sie den Kontaktweg über den postalischen Weg verwenden, werden die von Ihnen übermittelten Daten (z.B.: Name, Vorname, Anschrift, Telefon, Betreff, E-Mail-Adresse) sowie die in dem Brief enthaltenen Informationen (ggf. von Ihnen übermittelte personenbezogenen Daten) zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert und verarbeitet.

5.4. Kontaktaufnahme per Telefon (Hotline)

Die Kontaktaufnahme mit dem BBK ist über die folgende Hotline-Nummer möglich:
+49 22899 550-0

Soweit Sie den Kontaktweg über die Hotline verwenden, werden die von Ihnen übermittelten Daten (z. B.: Name, Vorname, Anschrift, Telefon, Betreff, E-Mail-Adresse) sowie die in dem Telefonat mitgeteilten Informationen (ggf. von Ihnen übermittelte personenbezogenen Daten) zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert und verarbeitet.

6. Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung sozialer Medien

Das BBK unterhält Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke, um die dort aktiven Nutzer und Nutzerinnen über die Leistungen und Informationsangebote des BBK zu informieren. Die Social-Media-Kanäle des BBK ergänzen somit die BBK-eigenen Webpräsenzen und bieten Bürgerinnen und Bürgern, die diese Art der Information bevorzugen, eine alternative Möglichkeit der Kommunikation an.

Das BBK ist aktuell in folgenden Netzwerken mit eigenen Online-Profilen vertreten:
Twitter: Twitter-Kanal des BBK
YouTube: YouTube-Kanal des BBK
Facebook: Facebook-Kanal der BABZ
LinkedIn: LinkedIn-Account der BABZ
Instagram: Instagram-Kanal des BBK

6.1. Betreiber der Social-Media-Profile

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Provinzialstraße 93
53127 Bonn
Telefon: +49 22899 550-0
Telefax: +49 22899 550-1620
E-Mail: poststelle@bbk.bund.de

6.2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten nach Interaktion mit den Inhalten der Social-Media-Profile des BBK durch die Nutzer und Nutzerinnen ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG sowie bei Vorliegen einer Einwilligung der Nutzer und Nutzerinnen Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

6.3. Zwecke der Datenverarbeitung

Der Betrieb der Social-Media-Profile des BBK ist notwendig für eine zielgerichtete und ausgewogene Öffentlichkeitsarbeit, Personalgewinnung sowie Krisen- und Notfallkommunikation des BBK. Die damit verbundene Verarbeitung Ihrer Daten beim Besuch der Seite geschieht zu diesem Zweck.

Dabei handelt es sich um eine Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse im Sinne des Artikel 6 Abs. 1 lit. e DSGVO. Das Bundesverfassungsgericht entschied im Jahr 1977, dass die Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung nicht nur verfassungsgemäß zulässig, sondern auch notwendig ist, da demokratische Entscheidungen informierte Bürgerinnen und Bürger voraussetzen. In einer weiteren Entscheidung bekräftigte das Gericht im Jahr 1983 dies, so lange die Regierung sachlich, richtig, verhältnismäßig und zurückhaltend ihre Politik vermittelt. Weitere Urteile kamen zum gleichen Ergebnis.

Statistische Untersuchungen zeigen, dass sich die Nutzung von Medien und das Informationsverhalten von Bürgerinnen und Bürgern verändert. Immer mehr Bevölkerungsgruppen informieren sich immer weniger auf "klassischen" Informationskanälen wie Tageszeitung oder Fernsehkanälen über das alltägliche Geschehen. Vielmehr werden Medien, die ausschließlich oder zumindest teilweise im Internet agieren, allen voran Social Media-Plattformen, zur Information genutzt. Das BBK verfolgt mit seiner Öffentlichkeitsarbeit u. a. das Ziel, möglichst viele Bevölkerungsgruppen zu erreichen und im Rahmen des verfassungsmäßigen Auftrags zu informieren.

Das BBK nutzt Social Media-Plattformen neben weiteren essentiellen Medienkanälen. Die Bürgerinnen und Bürger haben so die Möglichkeit, sich über unterschiedliche Kanäle, aber in stets gleicher Qualität über die Arbeit des BBK zu informieren und Kontakt aufzunehmen. Nähere Informationen zu unserem Angebot finden Sie auf der Internet-Seite des BBK [www.bbk.bund.de].

6.4. Facebook

6.4.1. Angaben zur Fanpage der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (BABZ)

Das BBK greift für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).

6.4.2. Verarbeitung personenbezogener Daten durch Facebook

Beim Besuch der Facebook-Seite der BABZ erfasst Facebook u. a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um dem BBK als Betreiber der Facebook-Seite anonymisierte statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: https://de-de.facebook.com/privacy/policy/?section_id=1-WhatInformationDoWe.

Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar:http://de-de.facebook.com/about/privacy.

Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer und Nutzerinnen (z. B. im Rahmen der Funktion "Anmeldebenachrichtigung"); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern und Nutzerinnen möglich.

Wenn Sie als Nutzer oder Nutzerin aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.

Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie die Facebook-Fanpage nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als Nutzer bzw. Nutzerin erkennbar.Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten: https://de-de.facebook.com/privacy/center/.

Nach eigenen Angaben speichert Facebook Daten, bis sie nicht mehr benötigt werden, um die Dienste und Facebook-Produkte bereitzustellen oder bis das jeweilige Konto des Nutzers oder der Nutzerin gelöscht wird, je nachdem, was zuerst eintritt. Dies hängt von den Umständen des Einzelfalles ab, insbesondere der Art der Daten, warum sie erfasst und verarbeitet werden sowie den relevanten rechtlichen oder betrieblichen Speicherbedürfnissen. Nähere Informationen zur Speicherung der Daten finden Sie unter: https://de-de.facebook.com/privacy/center.

6.4.3. Facebook Seiten Insights

Facebook verarbeitet in seinen sog. "Seiten-Insights" eine Reihe von personenbezogenen Daten der Seitenbesucherinnen und -besucher zu eigenen Zwecken. Diese Verarbeitung findet unabhängig davon statt, ob Seitenbesucher bei Facebook angemeldet sind oder nicht und ob Seitenbesucher Mitglieder des Facebook-Netzwerks sind. Auch Nutzer und Nutzerinnen, die auf die Facebook-Seiten zugreifen, ohne bei Facebook registriert bzw. angemeldet zu sein, haben die Möglichkeit, mittels eines von Facebook gesetzten Cookie-Banners den Umfang der Datenverarbeitung zu beeinflussen. Nähere Informationen zu den Cookies von Facebook finden Sie unter: https://de-de.facebook.com/privacy/policies/cookies.

Bei Seiten-Insights handelt es sich um zusammengefasste Statistiken, die anhand bestimmter "Events" erstellt werden, die von den Facebook-Servern protokolliert werden, wenn Personen mit Seiten und den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Seitenbetreiber selbst haben keinen Zugriff auf die personenbezogenen Daten, die im Rahmen von "Events" verarbeitet werden, sondern nur auf die zusammengefassten, anonymisierten Seiten-Insights. Nähere Informationen finden Sie unter: https://de-de.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

Das BBK hat die o. g. "Seiten-Insights" für die Facebookfanpage der BABZ deaktiviert.

6.4.4. Rechte der betroffenen Person

Die Facebook-Fanpage bietet Ihnen die Möglichkeit, auf unsere Beiträge zu reagieren und diese zu kommentieren. Bitte prüfen Sie sorgfältig, welche personenbezogenen Daten Sie mit uns über unsere Facebook-Fanpage teilen. Wenn Sie vermeiden möchten, dass Facebook von Ihnen an uns übermittelte persönliche Daten verarbeitet, nehmen Sie bitte auf anderem Wege Kontakt mit uns auf, bspw. hier: https://www.bbk.bund.de/DE/Service/Kontakt/kontakt_node.html.

Werden personenbezogene Daten von Nutzern und Nutzerinnen verarbeitet, steht ihnen gemäß EU-Datenschutz-Grundverordnung das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Widerspruch, Übertragbarkeit und Löschung der Daten zu. Facebook Ireland hat sich gemäß der Seiten-Insights-Ergänzung dazu verpflichtet, Anfragen von betroffenen Personen im Einklang mit den Facebook gemäß der Seiten-Insights-Ergänzung obliegenden Pflichten zu beantworten (Abrufbar unter https://de-de.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum). Weitere Informationen zu den Betroffenenrechten stellt Facebook hier zur Verfügung: https://www.facebook.com/help/2069235856423257.

Anfragen von Nutzer und Nutzerinnen zur Datenverarbeitung beim Besuch einer Facebook-Fanpage werden von uns an Facebook gemäß der Insights-Seiten-Ergänzung weitergeleitet. Nutzer und Nutzerinnen können unter folgendem Link näheres über Ihre Betroffenenrechte erfahren: https://de-de.facebook.com/about/privacy.

6.5. Instagram

6.5.1. Angaben zur Instagram-Seite

Instagram ist ein Onlinedienst zum Teilen von Fotos und Videos, der zum Konzern Meta, früher Facebook, gehört. Das BBK greift für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück.

Das BBK weist Sie darauf hin, dass Sie die Instagram-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Bewerten).

6.5.2. Verarbeitung personenbezogener Daten durch Instagram

Beim Besuch dieser Instagram-Seite erfasst Facebook u. a Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um dem BBK als Betreiber der Instagram-Seiten anonymisierte statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Instagram-Seite zur Verfügung zu stellen.

Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: https://privacycenter.instagram.com/policy.

Über den Einsatz von Cookies informiert Facebook im Rahmen der Cookie-Richtlinie für den Dienst Instagram: https://help.instagram.com/1896641480634370/?helpref=hc_fnav. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Facebook Ireland mittels der verwendeten Cookies dazu in der Lage ist, Ihr Nutzungsverhalten (bei angemeldeten Nutzern bzw. Nutzerinnen geräteübergreifend) auch jenseits des Dienstes Instagram auf anderen Webseiten nachzuvollziehen. Dies gilt sowohl für bei dem Dienst Instagram registrierte, als auch für dort nicht registrierte Betroffene.

Nach eigenen Angaben speichert Facebook Daten, bis sie nicht mehr benötigt werden, um die Dienste und Facebook-Produkte bereitzustellen oder bis das jeweilige Konto des Nutzers oder der Nutzerin gelöscht wird, je nachdem, was zuerst eintritt. Dies hängt von den Umständen des Einzelfalles ab, insbesondere der Art der Daten, warum sie erfasst und verarbeitet werden sowie den relevanten rechtlichen oder betrieblichen Speicherbedürfnissen. Nähere Informationen zur Speicherung der Daten finden Sie unter: https://de-de.facebook.com/about/privacy.

6.5.3. Instagram Seiten Insights

Facebook verarbeitet in seinen sog. Seiten-Insights eine Reihe von personenbezogenen Daten der Seitenbesucherinnen und -besucher zu eigenen Zwecken. Die Verarbeitung findet unabhängig davon statt, ob Seitenbesucher bei Facebook bzw. Instagram angemeldet sind oder nicht und ob Seitenbesucher Mitglieder des Facebook bzw. Instagram-Netzwerks sind. Auch Nutzer und Nutzerinnen, die auf die Instagram-Seiten zugreifen, ohne bei Instagram registriert bzw. angemeldet zu sein, haben die Möglichkeit, mittels eines von Facebook gesetzten Cookie-Banners den Umfang der Datenverarbeitung zu beeinflussen. Nähere Informationen zu den Cookies von Facebook finden Sie unter: https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Bei Seiten-Insights handelt es sich um zusammengefasste, anonymisierte Statistiken. Seitenbetreiber selbst haben keinen Zugriff auf die personenbezogenen Daten, die in diesem Rahmen verarbeitet werden, sondern nur auf die zusammengefassten, anonymisierten Seiten-Insights. Nähere Informationen finden Sie unter: https://www.facebook.com/help/instagram/788388387972460.

6.5.4. Rechte der betroffenen Person

Die Instagram-Seite bietet Ihnen die Möglichkeit, auf unsere Beiträge zu reagieren, diese zu kommentieren und uns private Nachrichten zu schicken. Bitte prüfen Sie sorgfältig, welche personenbezogenen Daten Sie mit uns über unsere Instagram-Seite teilen. Wenn Sie vermeiden möchten, dass Facebook von Ihnen an uns übermittelte persönliche Daten verarbeitet, nehmen Sie bitte auf anderem Wege Kontakt mit uns auf, bspw. hier: https://www.bbk.bund.de/DE/Service/Kontakt/kontakt_node.html.

Werden personenbezogene Daten von Nutzer und Nutzerinnen verarbeitet, steht ihnen gemäß EU-Datenschutz-Grundverordnung das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Widerspruch, Übertragbarkeit und Löschung der Daten zu. Facebook Ireland ist dazu verpflichtet, Anfragen von betroffenen Personen zu beantworten. Weitere Informationen zu den Betroffenenrechten stellt Facebook hier zur Verfügung: https://de-de.facebook.com/help/2069235856423257.

Anfragen von Nutzer und Nutzerinnen zur Datenverarbeitung beim Besuch einer Instagram-Seite, die in alleiniger Verantwortung von Facebook Ireland liegt, werden von uns an Facebook Ireland weitergeleitet. Nutzer und Nutzerinnen können unter folgendem Link den Datenschutzbeauftragten von Facebook selbst kontaktieren: https://de-de.facebook.com/help/contact/540977946302970.

Weiterhin informiert Facebook über datenschutzfreundliche Profileinstellungen bei Instagram-Profilen: https://help.instagram.com/811572406418223/?helpref=hc_fnav.

6.6. Twitter

6.6.1. Angaben zum Twitter-Profil des BBK

Das BBK greift für den hier angebotenen Kurznachrichtendienst auf die technische Plattform und die Dienste der Twitter Inc.,1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA zurück.

BBK weist Sie darauf hin, dass Sie den hier angebotenen Twitter-Kurznachrichtendienst und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Retweeten, Liken).

6.6.2. Verarbeitung personenbezogener Daten durch Twitter

Die bei der Nutzung des Dienstes über Sie erhobenen Daten werden von der Twitter Inc. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Hierbei handelt es sich u.a. um Ihre IP-Adresse, die genutzte Applikation, Angaben zu dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Applikations-ID), Informationen aufgerufener Webseiten, Ihren Standort und Ihren Mobilfunkanbieter. Diese Daten werden den Daten Ihres Twitter-Kontos bzw. Ihrem Twitter-Profil zugeordnet.

Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Twitter verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Angaben darüber, welche Daten durch Twitter verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter: https://twitter.com/privacy?lang=de; sowie über die Möglichkeit, eigene Daten bei Twitter einsehen zu können: https://help.twitter.com/de/managing-your-account/accessing-your-twitter-data.

Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, über das Twitter-Datenschutzformular oder die Archivanforderungen Informationen anzufordern: https://support.twitter.com/forms/privacy; https://help.twitter.com/de/managing-your-account/how-to-download-your-twitter-archive.

6.6.3. Datenschutzeinstellungen auf Twitter

Die Twitter-Profile des BBK bieten Ihnen die Möglichkeit, auf unsere Beiträge zu reagieren, diese zu kommentieren etc. Bitte prüfen Sie sorgfältig, welche personenbezogenen Daten Sie mit uns über unsere Twitter-Profile teilen. Wenn Sie vermeiden möchten, dass Twitter von Ihnen an uns übermittelte persönliche Daten verarbeitet, nehmen Sie bitte auf anderem Wege Kontakt mit uns auf, bspw. hier: https://www.bbk.bund.de/DE/Service/Kontakt/kontakt_node.html.

Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Twitter-Kontos sowie unter dem Punkt "Datenschutz und Sicherheit". Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff von Twitter auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem. Weitere Informationen zu diesen Punkten sind auf den folgenden Twitter-Supportseiten vorhanden: https://support.twitter.com/articles/105576#.

Über in Webseiten eingebundene Twitter-Buttons oder -Widgets und die Verwendung von Cookies ist es Twitter möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Twitter-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten und angeboten werden. Informationen hierzu und zu den vorhandenen Einstellmöglichkeiten finden Sie auf folgenden Twitter Support-Seiten: https://help.twitter.com/de/using-twitter/tailored-suggestions; https://help.twitter.com/de/rules-and-policies/twitter-cookies.

6.7. YouTube

6.7.1. Angaben zum YouTube-Profil des BBK

Das BBK nutzt für seine Videoinhalte das Videoportal "YouTube" des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden: "Google" genannt).

6.7.2. Verarbeitung personenbezogener Daten durch Google

Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten. Nähere Informationen hierzu finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de#infocollect.

Teilweise werden Informationen an die Muttergesellschaft Google Inc. mit Sitz in den USA, an andere Google-Unternehmen und an externe Partner von Google übermittelt, die sich jeweils außerhalb der Europäischen Union befinden können. Google verwendet dafür von der Europäischen Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln und die von der Europäischen Kommission erlassenen Angemessenheitsbeschlüsse bezüglich bestimmter Länder. Nähere Informationen zur Datenweitergabe finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de#infosharing.

6.7.3. Datenschutzeinstellungen

Das BBK nutzt die von Google zur Verfügung gestellte Option "erweiterter Datenschutzmodus". Wenn Sie eine Seite aufrufen, die über ein eingebettetes Video verfügt, wird eine Verbindung zu den Google-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt.

Laut den Angaben von Google werden im "erweiterten Datenschutzmodus" nur dann Ihre Daten – insbesondere welche unserer Internetseiten Sie besucht haben sowie gerätespezifische Informationen inklusive der IP-Adresse – an den YouTube-Server in den USA übermittelt, wenn Sie das Video anschauen.

Sind Sie gleichzeitig bei Google bzw. YouTube eingeloggt, werden diese Informationen Ihrem Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Webseite von Ihrem Mitgliedskonto abmelden. Weitere Informationen zu den Datenschutzeinstellungen auf YouTube finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de#infochoices.

6.8. LinkedIn

6.8.1. Angaben zum LinkedIn-Profil des BBK

Das BKK unterhält bei LinkedIn eine Onlinepräsenz. LinkedIn ist ein Service der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland, ein Tochterunternehmen der LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085, USA.

6.8.2. Verarbeitung personenbezogener Daten durch LinkedIn

Angaben darüber, welche Daten durch LinkedIn verarbeitet und zu welchen Zwecken diese genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE.

Mit der Verwendung von LinkedIn werden Ihre personenbezogenen Daten von der LinkedIn Ireland Unlimited Company erfasst, übertragen, gespeichert, offengelegt und verwendet und dabei unabhängig von Ihrem Wohnsitz nach Irland und in jedes andere Land, in dem die LinkedIn Ireland Unlimited Company geschäftlich tätig wird, übertragen und dort gespeichert und genutzt. Insofern weisen wir darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass Daten der Nutzer und Nutzerinnen außerhalb der Europäischen Union, insbesondere in den USA, verarbeitet werden. Hierdurch können gesteigerte Risiken für die Nutzer bzw. Nutzerinnen insofern bestehen, als dass z.B. der spätere Zugriff auf die Nutzungsdaten erschwert werden kann. Auch haben wir keinen Zugriff auf diese Nutzungsdaten. Die Zugriffsmöglichkeit liegt ausschließlich bei LinkedIn.

Wir machen daher an dieser Stelle ausdrücklich darauf aufmerksam, dass die Nutzungsbedingungen der genannten Dienste und deren Betreiber nicht der Kontrolle des BBK unterliegen.

Einstweilen bitten wir auch Sie um genaue Prüfung, welche persönlichen Daten Sie als Nutzer bzw. Nutzerin von Social Media preisgeben. Bitte kontrollieren Sie in den Sozialnetzwerken auch regelmäßig die Einstellungen zum Schutz Ihrer Privatsphäre.

6.8.3. Datenschutzeinstellungen

Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres LinkedIn-Profils. Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff von LinkedIn auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem.

Weitere Informationen sowie Informationen zu den vorhandenen Personalisierungs- und Datenschutzeinstellmöglichkeiten finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn unter dem Punkt 4.2 Recht auf Zugriff auf und Kontrolle Ihrer personenbezogenen Daten: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE#choices.

Über die Möglichkeit, eigene Daten bei LinkedIn einsehen zu können, können Sie sich hier informieren: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/a1341842/ihre-aktivitaten-und-daten-auf-linkedin-anzeigen?lang=de.

Informationen über die von LinkedIn zu Ihnen gezogenen Rückschlüsse finden Sie hier unter dem Punkt 3. Teilen von Informationen: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE#share.

Weiterhin haben Sie die Möglichkeit Ihre LinkedIn Daten herunterzuladen: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/a1339364/kontodaten-herunterladen?lang=de.

6.9. Alternativer voraussetzungsloser Informationszugang

Alternativ können Sie die über die Social-Media-Kanäle des BBK angebotenen Informationen auch auf dem Internet-Angebot des BBK [www.bbk.bund.de] abrufen.

6.10. Weitere Verarbeitung personenbezogener Daten

Das BBK als Anbieter des Informationsdienstes erhebt und verarbeitet darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung unserer Social-Media-Angebote.

6.11. Weitere Datenschutzinformationen und Kontaktaufnahme

Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns unter den oben angegebenen Kontaktdaten erreichen. Bitte beachten Sie vor einer Kontaktaufnahme die Datenschutzhinweise unter https://www.bbk.bund.de/DE/Service/Datenschutz/datenschutz_node.html.

Weitere Informationen zu Sozialen Netzwerken und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auf den Webseiten des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). [https://bsi.bund.de/dok/sicherheitsoptionen]

7. Ihre Rechte

Sie haben gegenüber dem BBK und der vom BBK betriebenen Webseite www.lernplattform-babz-bund.de folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO
    Mit dem Recht auf Auskunft erhält der Betroffene eine umfassende Einsicht in die ihn angehenden Daten und einige andere wichtige Kriterien wie beispielsweise die Verarbeitungszwecke oder die Dauer der Speicherung. Es gelten die in § 34 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.
  • Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
    Das Recht auf Berichtigung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, unrichtige ihn angehende personenbezogene Daten korrigieren zu lassen.
  • Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO
    Das Recht auf Löschung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, Daten beim Verantwortlichen löschen zu lassen. Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn die ihn angehenden personenbezogenen Daten nicht mehr notwendig sind, rechtswidrig verarbeitet werden oder eine diesbezügliche Einwilligung widerrufen wurde. Es gelten die in § 35 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
    Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, eine weitere Verarbeitung der ihn angehenden personenbezogenen Daten vorerst zu verhindern. Eine Einschränkung tritt vor allem in der Prüfungsphase anderer Rechtewahrnehmungen durch den Betroffenen ein.
  • Recht auf Widerspruch gegen die Erhebung, Verarbeitung und bzw. oder Nutzung, Art. 21 DSGVO
    Das Recht auf Widerspruch beinhaltet die Möglichkeit, für Betroffene, in einer besonderen Situation der weiteren Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, soweit diese durch die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben oder öffentlicher sowie privater Interessen rechtfertigt ist. Es gelten die in § 36 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
    Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, die ihn angehenden personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format vom Verantwortlichen zu erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen. Gemäß Art. 20 Abs. 3 Satz 2 DSGVO steht dieses Recht aber dann nicht zur Verfügung, wenn die Datenverarbeitung der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben dient.
  • Recht auf Widerruf der Einwilligung, Art. 7 Abs. 3 DSGVO
    Soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, kann der Betroffene diese jederzeit für den entsprechenden Zweck widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der getätigten Einwilligung bleibt bis zum Eingang des Widerrufs unberührt.

Die vorgenannten Rechte können Sie unter den unter Ziffer 1 genannten Erreichbarkeiten schriftlich geltend machen.

Ihnen steht zudem gemäß Art. 77 DSGVO ein Beschwerderecht bei der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde, der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, zu.

8. Änderung der Datenschutzerklärung

Im Zuge der Weiterentwicklung und der Implementierung neuer Technologien können Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Daher empfehlen wir Ihnen, sich diese Datenschutzerklärung regelmäßig durchzulesen.