Grundlagen und aktuelle Fragen Bevölkerungsschutz
Online Ringvorlesung 2023
Reiter
Herzlich Willkommen zur Ringvorlesung Grundlagen und allgemeine Fragen Bevölkerungsschutz
In dieser Online Ringvorlesung bekommen Sie von Spezialisten und Spezialistinnen Einblicke in ihr jeweiliges Fachgebiet. Die Ringvorlesung findet im Zeitraum von 11. Januar bis 05. April 2023 wöchtenlich am Mittwoch von 17:00 bis 18:30 Uhr statt.
Im Anschluss an den Vortrag gibt es die Möglichkeit mit den Dozierenden in den Austausch zu gehen.
In der Regel werden die Vorträge (mit Einverständnis der Vortragenden) aufgezeichnet und einige Tage nach der Veranstaltung bereitgestellt.
Anmeldevorgang:
Wenn Sie Interesse an der Teilnahme an einer der aufgeführten Veranstaltungen haben, können Sie sich über den angegebenen Link registrieren. Sie erhalten danach eine E-Mail mit den Zugangsdaten.
Bitte beachten: Für jede Veranstaltung ist eine separate Registrierung erforderlich.
In dieser Online Ringvorlesung bekommen Sie von Spezialisten und Spezialistinnen Einblicke in ihr jeweiliges Fachgebiet. Die Ringvorlesung findet im Zeitraum von 11. Januar bis 05. April 2023 wöchtenlich am Mittwoch von 17:00 bis 18:30 Uhr statt.
Im Anschluss an den Vortrag gibt es die Möglichkeit mit den Dozierenden in den Austausch zu gehen.
In der Regel werden die Vorträge (mit Einverständnis der Vortragenden) aufgezeichnet und einige Tage nach der Veranstaltung bereitgestellt.
Anmeldevorgang:
Wenn Sie Interesse an der Teilnahme an einer der aufgeführten Veranstaltungen haben, können Sie sich über den angegebenen Link registrieren. Sie erhalten danach eine E-Mail mit den Zugangsdaten.
Bitte beachten: Für jede Veranstaltung ist eine separate Registrierung erforderlich.
Bevorstehende Veranstaltungen
Unterlagen bereits durchgeführter Veranstaltungen
April 2023
Datum: 05.04.2023; 17:00 - 18:30 Uhr
Thema: Das DKKV - Aufgaben, Ziele, Anregungen am Beispiel der Flut im Westen
Wie könnte der Bevölkerungsschutz der Zukunft aussehen? Dazu gibt es zahlreiche Forschungsansätze. Das Deutsche Komitee Katastrophenvorsorge (DKKV) versucht hier einen Netzwerkknoten zu bilden. Welche Aufgaben hat das DKKV? Was kann man beispielsweise nach der Flutkatastrophe für die Zukunft durch Forschung verbessern?
Referentin: Ronja Winkhardt-Enz, DKKV
Thema: Das DKKV - Aufgaben, Ziele, Anregungen am Beispiel der Flut im Westen
Wie könnte der Bevölkerungsschutz der Zukunft aussehen? Dazu gibt es zahlreiche Forschungsansätze. Das Deutsche Komitee Katastrophenvorsorge (DKKV) versucht hier einen Netzwerkknoten zu bilden. Welche Aufgaben hat das DKKV? Was kann man beispielsweise nach der Flutkatastrophe für die Zukunft durch Forschung verbessern?
Referentin: Ronja Winkhardt-Enz, DKKV
05.04.2023 - Unterlagen
März 2023
Datum: 01.03.2023; 17:00 - 18:30 Uhr
Thema: Stabsarbeit: Ein wissenschaftlicher Blick auf die Einsatzführung mit Stäben und dessen Bedeutung für die Praxis
Wie bewältigen wir Großschadens- und Katastrophenlagen? "Stabsarbeit" Ein wissenschaftlicher Blick auf die Einsatzführung mit Stäben und dessen Bedeutung für die Praxis durch den ausgewiesenen Experten Prof. Dr. Dominic Gißler erweitert unseren Blick und zeigt uns Neues.
Referent: Prof. Dr. Dominic Gißler, Akkon-Hochschule Berlin
Thema: Stabsarbeit: Ein wissenschaftlicher Blick auf die Einsatzführung mit Stäben und dessen Bedeutung für die Praxis
Wie bewältigen wir Großschadens- und Katastrophenlagen? "Stabsarbeit" Ein wissenschaftlicher Blick auf die Einsatzführung mit Stäben und dessen Bedeutung für die Praxis durch den ausgewiesenen Experten Prof. Dr. Dominic Gißler erweitert unseren Blick und zeigt uns Neues.
Referent: Prof. Dr. Dominic Gißler, Akkon-Hochschule Berlin
Datum: 08.03.2023; 17:00 - 18:30 Uhr
Thema: DRK und Gemeinsames Kompetenzzentrum Bevölkerungsschutz (GeKoB) - Aktuelles im Bevölkerungsschutz
Referentin: Dr. Heike Spieker, DRK
Thema: DRK und Gemeinsames Kompetenzzentrum Bevölkerungsschutz (GeKoB) - Aktuelles im Bevölkerungsschutz
Referentin: Dr. Heike Spieker, DRK
08.03.2023 - Unterlagen
Datum: 15.03.2023; 17:00 - 18:30 Uhr
Thema: Fähigkeitsmanagement von Bund und Ländern
Für eine schnelle und effiziente länderübergreifende Bereitstellung von Unterstützungskräften benötigen alle Beteiligten ein einheitliches Verständnis des Bedarfs sowie der angebotenen Leistung. Dafür ist ein gemeinsames Verständnis der definierten Fähigkeiten wichtig, d.h. definierte Leistungsfähigkeiten, sodass eine beispielhafte Zuordnung von Einheiten aus den Ländern zu den Fähigkeiten erfolgen kann.
Referent: Florian Papke, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Thema: Fähigkeitsmanagement von Bund und Ländern
Für eine schnelle und effiziente länderübergreifende Bereitstellung von Unterstützungskräften benötigen alle Beteiligten ein einheitliches Verständnis des Bedarfs sowie der angebotenen Leistung. Dafür ist ein gemeinsames Verständnis der definierten Fähigkeiten wichtig, d.h. definierte Leistungsfähigkeiten, sodass eine beispielhafte Zuordnung von Einheiten aus den Ländern zu den Fähigkeiten erfolgen kann.
Referent: Florian Papke, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
15.03.2023 - Unterlagen
Datum: 22.03.2023; 17:00 - 18:30 Uhr
Thema: Aktuelle Fragen im Bevölkerungsschutz aus der Sicht des Praktikers
Referent: Albrecht Broemme, Zukunftsforum Öffentliche Sicherheit
Thema: Aktuelle Fragen im Bevölkerungsschutz aus der Sicht des Praktikers
Referent: Albrecht Broemme, Zukunftsforum Öffentliche Sicherheit
22.03.2023 - Unterlagen
Datum: 29.03.2023; 17:00 - 18:30 Uhr
Thema: Bevölkerungsschutz International
Katastrophen machen nicht vor Grenzen Halt und können ohne Vorwarnung ein oder mehrere Länder gleichzeitig treffen. Der Vortrag widmet sich daher den Mechanismen des internationalen Bevölkerungsschutzes, insbesondere dem Beitrag des EU-Katastrophenschutzverfahrens zur Bewältigung solcher Katastrophen als Ausdruck der Solidarität Europas mit den Betroffenen.
Durch die Bündelung der Einsatzkapazitäten und -fähigkeiten im Rahmen des 2001 eingerichteten und seither über 600 mal aktivierten EU-Verfahrens wird eine stärkere und kohärentere Reaktion ermöglicht. Bis zu seinem Ausscheiden aus dem Dienst 2022 hat der Referent das EU-Verfahren über viele Jahre maßgeblich mitgestaltet.
Referent: Dr. Peter Billing, Europäische Kommission (1996-2022), seither beratende Tätigkeit im Bereich Internationales Katastrophenmanagement
Thema: Bevölkerungsschutz International
Katastrophen machen nicht vor Grenzen Halt und können ohne Vorwarnung ein oder mehrere Länder gleichzeitig treffen. Der Vortrag widmet sich daher den Mechanismen des internationalen Bevölkerungsschutzes, insbesondere dem Beitrag des EU-Katastrophenschutzverfahrens zur Bewältigung solcher Katastrophen als Ausdruck der Solidarität Europas mit den Betroffenen.
Durch die Bündelung der Einsatzkapazitäten und -fähigkeiten im Rahmen des 2001 eingerichteten und seither über 600 mal aktivierten EU-Verfahrens wird eine stärkere und kohärentere Reaktion ermöglicht. Bis zu seinem Ausscheiden aus dem Dienst 2022 hat der Referent das EU-Verfahren über viele Jahre maßgeblich mitgestaltet.
Referent: Dr. Peter Billing, Europäische Kommission (1996-2022), seither beratende Tätigkeit im Bereich Internationales Katastrophenmanagement
29.03.2023 - Unterlagen
Leider kann zu dieser Aufzeichnung nur ein Download-Link zu Webex zur Verfügung gestellt werden:
Passwort zum Download: hWJMuPf2
Passwort zum Download: hWJMuPf2
Februar 2023
Datum: 01.02.2023; 17:00 - 18:30 Uhr
Thema: Der Überfall Russlands auf die Ukraine aus geostrategischer Sicht
Ist der Angriff Russlands auf die Ukraine ein "Ausnahmefall"? Welche geotratrategischen Überlegungen stehen dahinter. Wie könnte sich die weltweite Sicherheitpolitische Lage entwickeln?
Referent: Dr.Dr. Dirk Freudenberg, Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung
Thema: Der Überfall Russlands auf die Ukraine aus geostrategischer Sicht
Ist der Angriff Russlands auf die Ukraine ein "Ausnahmefall"? Welche geotratrategischen Überlegungen stehen dahinter. Wie könnte sich die weltweite Sicherheitpolitische Lage entwickeln?
Referent: Dr.Dr. Dirk Freudenberg, Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung
01.02.2023 - Unterlagen
Datum: 08.02.2023; 17:00 - 18:30 Uhr
Thema: Humanitäre Hilfe vor Ort: Erfahrungsbericht aus der Ukraine
Humanitäre Hilfe in Kriegsgebieten ist eine Herausforderung. Hier sind nur wenige Organisationen wirklich in der Lage unter den Bedingungen des Kriegsvölkerrechtes zu helfen. Christoph Dennenmoser vom Deutschen Roten Kreuz war einer von Ihnen.
Referent: Christoph Dennenmoser, Deutsches Rotes Kreuz
Thema: Humanitäre Hilfe vor Ort: Erfahrungsbericht aus der Ukraine
Humanitäre Hilfe in Kriegsgebieten ist eine Herausforderung. Hier sind nur wenige Organisationen wirklich in der Lage unter den Bedingungen des Kriegsvölkerrechtes zu helfen. Christoph Dennenmoser vom Deutschen Roten Kreuz war einer von Ihnen.
Referent: Christoph Dennenmoser, Deutsches Rotes Kreuz
08.02.2023 - Unterlagen
Datum: 15.02.2023; 17:00 - 18:30 Uhr
Thema: Notstandsverfassung: Für alle Fälle vorgesorgt
Kriegerische Auseinandersetzungen können die Funktionsfähigkeit von demokratischen Institutionen beeinträchtigen. Wie kann der Staat handlungsfähig bleiben? Welche gesetzlichen Grundlagen gibt es dafür in Deuschland?
Referent: Harald Erkens, Universität Bonn
Thema: Notstandsverfassung: Für alle Fälle vorgesorgt
Kriegerische Auseinandersetzungen können die Funktionsfähigkeit von demokratischen Institutionen beeinträchtigen. Wie kann der Staat handlungsfähig bleiben? Welche gesetzlichen Grundlagen gibt es dafür in Deuschland?
Referent: Harald Erkens, Universität Bonn
15.02.2023 - Unterlagen
Datum: 22.02.2023; 17:00 - 18:30 Uhr
Thema: Notfallvorsorge - Beispiele aus dem Bereich Kritische Infrastrukturen Energie und Informations- und Kommunikationstechnik
Aus unterschiedlichen Gründen kann es zu Engpässen bei lebensnotwendigen Gütern und Dienstleistungen kommen (Energie, Nahrungsmittel, Wasser, etc.). Um möglichen Engpässen zu begegnen muss Vorsorge betrieben werden.
Referent: Stefan Mikus, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katatstrophenhilfe
Thema: Notfallvorsorge - Beispiele aus dem Bereich Kritische Infrastrukturen Energie und Informations- und Kommunikationstechnik
Aus unterschiedlichen Gründen kann es zu Engpässen bei lebensnotwendigen Gütern und Dienstleistungen kommen (Energie, Nahrungsmittel, Wasser, etc.). Um möglichen Engpässen zu begegnen muss Vorsorge betrieben werden.
Referent: Stefan Mikus, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katatstrophenhilfe
22.02.2023 - Unterlagen
Januar 2023
Datum: 11.01.2023; 17:00 - 18:30 Uhr
Thema: Sind wir vorbereitet? Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf den Bevölkerungsschutz in Deutschland
Der Bevölkerungsschutz wurde in der Vergangenheit oft auf den "Kriegsfall" reduziert. Welche Aufgaben würden im Falle eines Angriffs auf den Bevölkerungsschutz zukommen? Welche Vorbereitungen haben wir für diesen Fall getroffen?
Referent: Stefan Voßschmidt, BABZ
Thema: Sind wir vorbereitet? Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf den Bevölkerungsschutz in Deutschland
Der Bevölkerungsschutz wurde in der Vergangenheit oft auf den "Kriegsfall" reduziert. Welche Aufgaben würden im Falle eines Angriffs auf den Bevölkerungsschutz zukommen? Welche Vorbereitungen haben wir für diesen Fall getroffen?
Referent: Stefan Voßschmidt, BABZ
11.01.2023 - Unterlagen
Datum: 18.01.2023; 17:00 - 18:30 Uhr
Thema: Was geht uns das an? Warum uns der Krieg in der Ukraine auch in Mittel und Westeuropa betrifft
Ist der Krieg in der Ukraine weit weg? Können wir uns in Deutschland und seinen Nachbarländern zurücklehnen? Oder gibt es auch Bedrohungen für uns und welche Schlußfolgerungen können wir daraus ableiten?
Referent: Prof. Thomas Jäger, Universität Köln
Thema: Was geht uns das an? Warum uns der Krieg in der Ukraine auch in Mittel und Westeuropa betrifft
Ist der Krieg in der Ukraine weit weg? Können wir uns in Deutschland und seinen Nachbarländern zurücklehnen? Oder gibt es auch Bedrohungen für uns und welche Schlußfolgerungen können wir daraus ableiten?
Referent: Prof. Thomas Jäger, Universität Köln
18.01.2023 - Unterlagen
Datum: 25.01.2023; 17:00 - 18:30 Uhr
Thema: Humanitäres Völkerrecht - Der Umgang mit Flüchtlingen
Seit dem Beginn des Ukrainekrieges kommen zahlreiche Menschen aus der Ukraine zu uns. Wie ist deren Status. Gibt es Unterschiede beispielsweise zu Geflüchteten aus Syrien oder anderen Ländern? Wie gehen wir damit um?
Referent: Michael Sieland, Deutsches Rotes Kreuz
Thema: Humanitäres Völkerrecht - Der Umgang mit Flüchtlingen
Seit dem Beginn des Ukrainekrieges kommen zahlreiche Menschen aus der Ukraine zu uns. Wie ist deren Status. Gibt es Unterschiede beispielsweise zu Geflüchteten aus Syrien oder anderen Ländern? Wie gehen wir damit um?
Referent: Michael Sieland, Deutsches Rotes Kreuz